Schwerpunkte und
Untersuchungs-methoden


Sie können mit allen neurologischen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Problemen zu uns in die Praxis kommen
Aufgrund meiner beruflichen Erfahrung und Schwerpunktsetzungen gibt es einige Gebiete, auf deren Diagnose und Behandlung ich mich spezialisiert habe.

Schwerpunkte

Fachgebiet Neurologie

  • Abklärung und Therapie von Schwindel
  • Differentialdiagnose des Kopfschmerzes, Behandlung und Entwicklung von Strategien zum Umgang mit chronischem Kopfschmerz
  • Abklärung und Differentialdiagnose der Epilepsie (EEG)
  • Zustand nach Schlaganfall und Gefäßerkrankungen
  • Abschätzung von Schlaganfallrisiko (Schlaganfallrisikoanalyse)
  • Demenzen insb. Unter Einbezug der Familie/des Umfeldes
  • Parkinson
  • Restless Leg Syndrom
  • Multiple Sklerose
  • Abklärung unklarer neurologischer Symptome in Zusammenhang mit
  • Infektionserkrankungen
  • Neuromuskulären Erkrankungen
  • Wirbelsäulenerkrankungen
  • Nervenkompressionssyndromen
  • Polyneuropathie
  • Entwicklung von Strategien zum Umgang mit chronischen neurologischen Erkrankungen 
  • In Planung: Ernährungsberatung bei chronischen Erkrankungen


Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie

  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Bipolare Störung
  • Depression
  • Schizophrenie
  • Demenz, insb. Unter Einbezug der Familie/des Umfeldes
  • Schlafstörungen
  • Entwicklung von Strategien zum Umgang mit chronischen psychiatrischen Erkrankungen 
  • In Planung: Hypnose


Untersuchungsmethoden

Die folgenden Untersuchungen 
führen wir in unserer Praxis durch:


Doppler-Ultraschalluntersuchung der Hirngefäße und hirnversorgenden Gefäße

  • ECD (Extracranielle Duplex- und Dopplersonographie = Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Halsgefäße (Farb-Duplex-Sonografie))
  • TCD (Transcranielle Duplex- und Dopplersonographie = Ultraschalluntersuchung der Blutgefäße im Gehirn) 


Elektrophysiologische Untersuchungen

  • ENG (Elektroneurographie - Messung der Leitungsgeschwindigkeit von Nervenimpulsen, hier zur Diagnostik des Kapaltunnelsyndroms (KTS))
  • AEP (Akustisch-evozierte Potentiale - Diagnostik bei Erkrankungen des Hirnstammes und zur Differentialdiagnose von Schwindel)
  • EEG (Elektroenzephalographie - Ableitung der Hirnströme)
  • VEP (Visuell-evozierte Potentiale - Diagnostik bei Sehstörungen)
  • Weitere Untersuchungen werden in Zukunft etabliert